Month: August 2020

Miteinander sicher auf Österreichs Almen


Die Lage auf Österreichs Almen ist angesichts steigender Besucherzahlen, diverser gefährlicher Internet-Challenges und zunehmender Vermüllung an stark frequentierten Orten angespannt. Leider kommt es immer wieder zu problematischen Situationen, insbesondere zwischen Almbesuchern und Weidetieren. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, den Almbesuchern die Verhaltensregeln näherzubringen und ein gutes Miteinander von Almwirtschaft und Freizeitnutzern zu gewährleisten.

Aktionen wie die jüngste TikTok Challenge, wo Nutzerinnen und Nutzer bewusst Kühe erschrecken, und Vorkommnisse, wo Eltern ihre Kinder auf Kühe setzen, müssen unbedingt verhindert werden. Bereits 2019 wurde mit einer Gesetzesnovelle die Eigenverantwortung der Almbesucher betont. Außerdem wurden Regeln für das richtige Verhalten von Wanderern und Spaziergängern in Almgebieten erarbeitet. Diese Verhaltensregeln sehen vor, dass sich Almbesucher – auch aus Respekt vor Natur und Eigentum – angepasst und ruhig verhalten und entsprechende Achtung und Wertschätzung für die Almwirtschaft mitbringen. Auch Zäune und angebrachte Hindernisse sind zu beachten.

Die Befolgung oder Verletzung derartiger Verhaltensregeln kann im Einzelfall – ähnlich wie die sogenannten FIS-Regeln im Wintersport – bei der Beurteilung des Verschuldens oder Mitverschuldens im Falle von Unfällen auf Almen bedeutsam sein. 

Durch das Einhalten der Verhaltensregeln auf den Almen können wir dafür sorgen, dass Mensch und Tier nicht gefährdet werden und die Almen weiterhin für alle Freizeitnutzer – Einheimische wie Gäste – geöffnet bleiben. Ein gutes Miteinander ist nur möglich, wenn die 10 Verhaltensregeln für Almbesucher eingehalten werden. Daher starten wir eine gemeinsame Informationsoffensive, bei der wir Ihre Unterstützung benötigen:

Helfen Sie bitte mit, Einheimische wie Gäste auf die Verhaltensregeln auf den Almen aufmerksam zu machen:

  • Verlinken Sie auf die Homepage www.sichere-almen.at und nutzen Sie die dort zum Download und Druck bereitgestellten Infomaterialien
  • Weisen Sie Ihre Gäste bereits bei der Anreise oder auf der Buchungsbestätigung sowie auch die heimische Bevölkerung auf die Verhaltensregeln bzw. die Eigenverantwortung der Almbesucher hin.

Die Verhaltensregeln stehen auf unserer Plattform www.sichere-almen.at zur Verfügung! Nutzen Sie unsere Online-Services und melden Sie sich zum Newsletter auf dieser Plattform an, so erhalten Sie immer auf dem schnellsten Weg aktuelle Infos zur sicheren Almwirtschaft. Mit den besten Wünschen für einen sicheren Alm-Sommer!

Information der Gemeinde Uderns zu den Hausanschlüssen für das Glasfaserinternet

Geschätzte GemeindebürgerInnen,

der Ausbau des Glasfaserinternets im gesamten Uderner Gemeindegebiet ist im Talboden so gut wie abgeschlossen. Die Tiefbaufirma STRABAG ist derzeit dabei, im Auftrag und auf Kosten der Gemeinde Uderns heuer noch möglichst viele Hausanschlüsse fertigzustellen (Leerverrohrung bis zum Übergabepunkt im Haus), ohne organisatorischen Aufwand für die jeweiligen Grundeigentümer. Erst nach diesem Arbeitsschritt kann die Glasfaser durch die Firma STW bis in die Häuser eingeblasen werden.

Nachdem die durch den Uderner Gemeinderat beschlossene Hausanschluss-Offensive zu extrem günstigen Konditionen nun mit 31.07.2020 ausgelaufen ist, möchte die Gemeinde dennoch allen Anschlusswilligen bis Jahresende 2020 noch organisatorisch und kostentechnisch entgegenkommen.

Wer sich bis zum 30.11.2020 verbindlich im Gemeindeamt Uderns für die Errichtung eines Glasfaserinternet-Hausanschluss anmeldet, kann diesen zur immer noch sehr günstigen Pauschale von 300,- EUR herstellen lassen.

Bedingung für die Verrechnung dieser niedrigen Pauschale ist, dass sich der jeweilige Kunde verpflichtet, innerhalb eines Jahres nach Herstellung des Hausanschlusses tatsächlich einen Providervertrag über das Glasfasernetz der Gemeinde abzuschließen und die Aufschaltung innerhalb von spätestens 15 Monaten durchzuführen. Ansonsten werden die Realkosten für die Herstellung des Hausanschlusses an den Kunden verrechnet!

Nach dem 30.11.2020 sind die Hausanschlüsse unter voller Kostentragung von jedermann selbst zu organisieren. Da die Realkosten wesentlich höher liegen als die angebotene Pauschale, empfehlen wir allen Interessierten, sich so rasch wie möglich im Gemeindeamt Uderns zu melden. Nach Abschluss der Arbeiten ist dann das bei uns aufliegende Formular für die Fertigstellungsmeldung direkt im Gemeindeamt auszufüllen und zu unterschreiben.

Danach erfolgt unsererseits die Weiterleitung an die Provider (UPC, TirolNet, Stadtwerke Schwaz, evtl. weitere Anbieter), damit diese mit den Interessenten zeitnah Kontakt aufnehmen können hinsichtlich der gewünschten Anschluss-leistung (direkter Vertragsabschluss). Die Vor-Ort-Partner der Provider bzw. jeder Elektriker kümmern sich gerne um die allenfalls nötigen Adaptierungs-arbeiten im Hausinneren (Leitungen). Informationen zu den Produkten der Internet-Anbieter können über deren Homepages abgerufen werden, bzw. liegen im Gemeindeamt Broschüren aller Anbieter zur freien Mitnahme auf.

Wir regen an, dieses unschlagbare Angebot der Gemeinde Uderns, welches nur für bei Anmeldung bis zur oben genannten Frist gilt, auf jeden Fall anzunehmen. Bei Fragen steht das Gemeindeteam gerne zur Verfügung.

                                                                                   Mit freundlichen Grüßen,

                                                                                   der Bürgermeister

                                                                                   Ing. Josef Bucher eh.